Aufschwörschild Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff, 1700 – Spende Erhaltung

Produktinformationen "Aufschwörschild Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff, 1700 – Spende Erhaltung"
Herkunft:
Hier haben wir den Amtsschild als Komtur in Oberflörsheim des Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff vor uns. Er wurde anlässlich des Eintritts in den Deutschen Orden 1700 angefertigt und in der Elisabethkirche aufgehängt. 
Einordnung:
Es handelt sich um ein Original, übermalt (ohne Inschrift).
Zustandserfassung 
Ansichtsseite: Es bestehen folgende Mängel: – Malschichtverlust im Bereich des Risses in der linken, unteren Ecke des Bildes - starker Malschichtverlust im Bereich der Rankenblätter - die Farbe (2. Fassung) wurde dicht aufgetragen und platzt ab. Die Ränder der Farbschollen stehen leicht ab. - Spuren von Schädlingsbefall (nicht mehr aktiv) in der Nähe der Fuge - offene Fuge zwischen den zwei Bretter des Wappens - kleiner Ausbruch im oberen Bereich des Wappens (Schweinekopf).
Rückseite: - Schäden entlang der Bretterfuge Lochfraß durch Schädlingsbefall (passiv) - starke Verschmutzung durch lose aufliegenden Staub/ Spinnweben - Im unteren Bereich des Wappens sind Spuren einer Schwalbenschwanz-Verbindung erkennbar, das eingebundene Element ist nicht mehr erhalten.
Restauratorischer Handlungsbedarf
Ansichtsseite:
 Trockenreinigung mit weichen Pinseln und Staubsauger - Konservierung der gefährdeten Malschichtschollen -  vorsichtige feuchte Reinigung - Stabilisierung der freistehenden Malschichtschollen durch Kittung der Fehlstellen - Retusche der Kittungen.
Rückseite:
- Trockenreinigung mit weichen Pinseln und Staubsauger - vorsichtige feuchte Reinigung
Ampelbewertung
grün - gelb - rot
Kosten der Erhaltung - gestaffelt nach Aufwand:
Die Erhaltung dieses  Aufschwörschildes "Ernst Wladislaus Graf von Dönhoff, 1700" bedarf sorgfältiger konservatorischer Arbeit eines professionellen und nachweislich geeigneten Teams. 
  • Als Mindestmaßnahme werden für die Konservierung des Schildes 1428,-€ geschätzt.
  • Wenn zur Konservierung noch restauratorische Maßnamen  beauftragt werden, weil sie für wünschenswert oder notwendig erachtet werden, werden insgesamt 2856,-€ Kosten geschätzt.
  • Kommen bei der Gelegenheit wissenschaftliche Befund- und Farbuntersuchungen hinzu, fallen für diesen Schild insgesamt 4641,-€ an Kosten an.
Welches Vorgehen und welcher Aufwand  genau gewählt wird, entscheidet der Eigentümer (Der Gesamtverband ev. Kirchen in Marburg)  zusammen mit der kirchlichen und der staatlichen Denkmalpflege.
Die Freunde und Förderer der Elisabethkirche in Marburg e.V.
schlagen die Priorisierung des Schildes  mit einer Konservierung und einer Restaurierung vor. Sie versuchen daher mit dieser Spendenaktion die dafür nötigen Geldmittel einzuwerben. 
Wir legen 150 Spendenscheine auf für insgesamt ca. 3000€, die Sie in einer Stückelung von 25€, 50€ und 100€ auch gerne in einer größeren Anzahl erwerben können.
Lagerbestand:
Der "Lagerbestand" wird immer aktuell angezeigt. So können Sie einschätzen, ob Spenden für die Voruntersuchung dieses Wappenschildes noch möglich sind.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.